Änderungsantrag zum Antrag „Unsere Zukunftsschulen“ 27. Oktober 202028. November 2023 Beschlussvorschlag Mit dem Schulentwicklungsplan (SEP), der bis 2021 turnusgemäß fortgeschrieben werden soll, besteht ein Planungsinstrument, dessen Fokus auf dem räumlich-organisatorischen Bereich liegt. Zur langfristigen Bewältigung der im Antrag genannten Herausforderungen beauftragt die Verbandsversammlung den Verwaltungsausschuss mit der Erarbeitung eines Konzepts „Unsere Zukunftsschulen“. In diesem Konzept sollen die inhaltlich-pädagogischen Aspekte in den Blick genommen werden, die nicht Bestandteil des SEP sind und sein können, aber unmittelbare Auswirkungen auf den SEP und die räumliche Ausstattung der Schulen haben. Dabei sollen die nachfolgenden Punkte berücksichtigt werden: Konzept für „Unsere Zukunftsschulen“ entwickeln: Status definieren und strategische Ausrichtung entwickeln Interdisziplinäre Frühberatungsstellen sowie Beratungs- und Förderzentren stärken Zusammenarbeit mit der Schulkommission Schulbauplanungen auf lange Sicht darstellen Möglichkeiten von Schulcampus in den Blick nehmen Perspektiven und Möglichkeiten der Öffnung und der Erweiterung des Schulangebotes prüfen (Regelschule, Berufsschule) Chancen der Digitalisierung nutzen Schulische Angebote für die Oberstufe prüfen Übergang zwischen Schule, Beruf und Studium stärken Grundlagen für Rechtsanspruch auf Ganztagsplatz schaffen Der Landeswohlfahrtsverband Hessen unterhält als Schulträger Liegenschaften in ganz Hessen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten, damit Schülerinnen und Schüler für sie optimale Lernbedingungen vorfinden. Für die Kinder und Jugendlichen sind unsere Förderschulen und angeschlossenen Internate oft ein noch stärkerer Bezugspunkt als Regelschulen – sie sind Lern- und Lebensumfeld. Die sich permanent verändernde Schülerschaft, der gesellschaftliche Wandel, die fortschreitende Inklusion, die Anforderungen an die Lehrerschaft, die Wünsche der Eltern und vor allem der einzelnen Schülerinnen und Schüler stellen uns als Schulträger vor neue Herausforderungen. Unser Ziel muss es dabei sein, den „Lebensraum Lernumfeld“ bestmöglich im Sinne der Kinder und Jugendlichen zu gestalten und die Voraussetzungen für bedarfsgerechte Bildung zu schaffen. Dazu gehören Schulgebäude und die technische Ausstattung. Der LWV Hessen will ein innovativer, inklusiver Schulträger sein, der den Kindern ein (bauliches) Umfeld schafft, in dem sie das beste Lernumfeld vorfinden. Gleichzeitig sollen mit der Überarbeitung der gesamten Lerninfrastruktur finanziell verantwortlich die Lernräume der nächsten Jahrzehnte gestaltet werden. In diesen Prozess sollen sich neben den Fachleuten von Liegenschafts- und Bauverwaltung insbesondere das pädagogische Personal und die Eltern sowie die lokalen Akteure einbringen, um zu gewährleisten, dass wir modern am Selbstverständnis und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sind. Frei werdende Mittel könnten wir so im Sinne der Kinder direkt in den Schulbau reinvestieren. Frei werdende Flächen und Liegenschaften sollen sinnvoll für alternative Nutzungen entwickelt werden. Zu diesem Zweck sollen folgende Felder erarbeitet werden: Konzept für „Unsere Zukunftsschulen“ entwickeln: Status definieren und strategische Ausrichtung entwickeln Der aktuelle, bedarfsorientiert fortgeschriebene Schulentwicklungsplan ist eine sehr gute Basis für die Arbeit in den Schulen. Um aber die baulichen Rahmenbedingungen an die zukünftigen Anforderungen anpassen zu können, wollen wir ein langfristiges Konzept für „Unsere Zukunftsschulen“ entwickeln. Dazu soll der derzeitige räumliche und sachliche Status der Schulen festgehalten werden, Entwicklungsperspektiven erarbeitet und Visionen für eine den Anforderungen der Zukunft entsprechende Ausstattung im Sinne der Schülerinnen und Schüler entwickelt werden. Die Weiterentwicklung der Schulen des LWV soll künftig immer mit Blick auf das Konzept „Unsere Zukunftsschulen“ erfolgen. Die Konzepterstellung erfolgt im Dialog mit den Fachleuten im LWV Hessen und allen weiteren relevanten Gruppen wie z.B. dem Hessischen Kultusministerium, den Schulen, Lehrerkollegien, Schülervertretungen und der Schulkommission. Interdisziplinäre Frühberatungsstellen sowie Beratungs- und Förderzentren stärken Unsere Interdisziplinären Frühberatungsstellen (IFBST) und unsere überregionalen Beratungsund Förderzentren (üBFZ) sind schon jetzt ein wichtiger Bestandteil unseres Angebotes für Familien mit sinnesgeschädigten Kindern und Basis für eine erfolgreiche Beschulung. Vielfach ermöglichen Sie eine Inklusion der Jüngsten von Anfang an, da die geförderten Kinder durch entsprechende Beratung und Unterstützung Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen vor Ort besuchen können. Eine attraktive und zeitgemäße Gestaltung und Ausstattung der Förderzentren hilft den Familien in ihrer schwierigen Situation. Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für unsere Schülerinnen und Schüler besonders von Bedeutung. Es ist uns wichtig, dass unsere Absolventinnen und Absolventen beim Wechsel in das Berufsleben qualifiziert begleitet werden. Im Konzept „Unsere Zukunftsschulen“ sollen hier nachhaltige Lösungen gefunden werden, beispielsweise durch die üBFZ. Dabei sind steigende Fallzahlen mit zu berücksichtigen. Ersttermine und Therapieplätze sollen den Betroffenen zeitnah zur Verfügung stehen. Zusammenarbeit mit der Schulkommission In diesem Entwicklungsprozess soll die bestehende Schulkommission verstärkt angehört werden. Dabei wollen wir Angebote zum Austausch schaffen und Impulse aus den Verbänden, aus der Lehrerschaft, der Elternschaft und – wo möglich – auch von den Schülerinnen und Schülern, aufnehmen. Der fachliche Austausch mit anderen Schulträgern auf nationaler und internationaler Ebene ist wichtig und sollte zukünftig im Sinne einer fachlich inhaltlichen Weiterentwicklung intensiviert und ausgebaut werden. Schulbauplanungen auf lange Sicht darstellen Wir wollen sinnvolle ökologisch ausgerichtete Baustandards für alle Förderschulen des LWV Hessen entwickeln, die sich in die Zukunft gerichtet an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte orientieren. Wir streben dabei eine energieeffiziente Bauweise und die Verwendung von ökologischen Baustoffen an, um unsere Gebäude so nachhaltig wie möglich zu bauen und möglichst hohe Förderprämien für unsere Bauwerke zu erhalten. Gleichzeitig sollen aber durch die gewählten Baustandards keine Einschränkungen beim Schulbetrieb (wie z.B. eingeschränktes Lüften) entstehen. Ziel unserer Baustandards ist vor allem ein Baukörper, der den Förderbedarfen der Schülerinnen und Schüler – in allen Fragen, von der akustischen bis zur thermischen Bauweise – gerecht wird. Liegenschaften sind – wo möglich – aus sich heraus zu entwickeln. Es darf aber auch keine Denkverbote geben. So sollen Liegenschaften zugunsten kompletter Neubauten auch aufgegeben werden können. Im Bereich der Liegenschaften für Förderschulen will der LWV der Vorreiter werden. Die bundesweit anerkannten Standards, die der LWV bereits jetzt setzt, sollen bei Standortplanungen bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Möglichkeiten von Schulcampus in den Blick nehmen Wenn Neubauten von Schulen an anderer Stelle in Frage kommen, ist zu prüfen, ob die Neubauten in Nachbarschaft zu Regelschulen angesiedelt werden können. Dies schafft Begegnungsmöglichkeiten, vereinfacht Zusammenarbeiten der Schulen, ermöglicht neue Kooperationen und inklusive Angebote. Zudem können sich bei der Einrichtung eines Schulcampus Synergieeffekte bei Personal, Gebäuden und Ausstattung ergeben, die in eine bessere Qualität der Angebote investiert werden können. Perspektiven und Möglichkeiten der Öffnung und der Erweiterung des Schulangebotes prüfen (Regelschule, Berufsschule) Mit unseren Schulen, den örtlichen Schulträgern und dem Hessischen Kultusministerium ist zu klären, unter welchen konzeptionellen und rechtlichen Voraussetzungen Perspektiven und Möglichkeiten der Öffnung und der Erweiterung des Schulangebotes (z.B. Aufnahme von Regelschülerinnen und Regelschülern an unseren Schulen; regionale Kooperationen mit anderen Schulen/Berufsschulen) fachlich sinnvoll und rechtlich möglich ist. Chancen der Digitalisierung nutzen Unsere Schulen sollen noch digitaler werden. Der aktuelle Medienentwicklungsplan für die LWV-Schulen dokumentiert eine sehr gute digitale Lerninfrastruktur. Die Digitalisierung bringt ständig neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich, die im Konzept „Unsere Zukunftsschulen“ aufzunehmen sind. Der Breitbandausbau an den LWV-Schulen ist zu forcieren. Schulische Angebote für die Oberstufe prüfen Um zu gewährleisten, dass der LWV allen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf ein passendes Angebot machen kann, soll geprüft werden, welche Bedarfe es in den Förderbereichen Hören und Sehen für eine (weitere) gymnasiale Oberstufe gibt. Wenn ein solches Angebot notwendig ist, ist die Umsetzung, gemeinsam mit örtlichen Schulträgern und dem Hessischen Kultusministerium zu prüfen und umzusetzen. Übergang zwischen Schule, Beruf und Studium stärken Im Sinne einer gelungenen Inklusion ist die Nahtstelle zwischen Schule, Beruf und Studium von herausragender Bedeutung. Gemeinsam mit den verschiedenen Rehabilitationsträgern und dem LWV Hessen Integrationsamt sollten Ideen und Konzepte für den Übergang zwischen Förderschule, Beruf und Studium erarbeitet werden, die der LWV Hessen an und mit seinen Schulen aktiv unterstützt. Für unsere Förderschulen muss der Übergang zwischen Schule, Beruf und Studium stärkerer Teil des Schulprogramms sein. Grundlagen für Rechtsanspruch auf Ganztagsplatz schaffen Ab dem Jahr 2025 wird ein Rechtsanspruch für Grundschulkinder auf einen Ganztagsplatz bestehen. Dafür werden wir bereits jetzt die notwendigen Mittel zur Umsetzung dieses Rechtsanspruchs bereitstellen. Dies betrifft auch angemessene Räume für das Mittagessen der Schülerinnen und Schüler. Nötige konzeptionelle Schritte, auch baulicher Art, sollen möglichst früh eingeleitet werden. Eine Öffnung unserer Schulen in den Sozialraum hinein ist im Hinblick auf die Schaffung von Ganztagsangeboten unabdingbar. Der LWV als Schulträger wird die Schulen bei diesem Weg, auf dem viele Schulen schon die ersten Schritte gehen, begleiten. Auch künftig werden wir die Schulsozialarbeit mit ausreichendem Personal ausstatten. Begründung Erfolgt mündlich. Download A1 -C- / 2020 / XVI Eingereicht am27.10.2020 Eingereicht vonCDU-, SPD-, FDP-, FW-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen